Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du leidest unter Handgelenksproblemen beim Sport?

Viele Sportler ignorieren die Bedeutung des richtigen Griffbands und zahlen später mit Schmerzen und Verletzungen.

Das muss nicht sein.

Hier erfährst du, welches Griffband deine Handgelenke optimal schützt.

Warum ist das richtige Griffband für die Handgelenkschonung wichtig?

Ein gut gewähltes Griffband kann den Unterschied zwischen schmerzfreiem Training und langwierigen Handgelenksbeschwerden ausmachen. Die Hauptfunktion liegt in der Dämpfung von Stößen und der gleichmäßigen Druckverteilung auf die Hand.

Ohne angemessene Polsterung entstehen Druckstellen und Vibrationen, die direkt auf Sehnen und Gelenke übertragen werden. Dies führt langfristig zu Überlastungserscheinungen wie dem Tennisarm oder Sehnenscheidenentzündungen.

Wir empfehlen
GRAVITY FITNESS Kinesiologie-Tape
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Die besten Griffband-Materialien für Handgelenkschonung

Memory-Schaum Griffbänder

Memory-Schaum passt sich perfekt an deine Handform an und bietet hervorragende Dämpfungseigenschaften. Diese Bänder sind besonders bei längeren Trainingseinheiten vorteilhaft, da sie Druckspitzen effektiv abfedern.

Der Nachteil liegt in der geringeren Haltbarkeit und dem höheren Preis. Für Freizeitsportler mit Handgelenksproblemen sind sie jedoch eine ausgezeichnete Wahl.

Gel-gefüllte Griffbänder

Gel-Einlagen in Griffbändern sorgen für optimale Stoßdämpfung und reduzieren Vibrationen erheblich. Sie eignen sich besonders für Sportarten mit hohen Aufprallkräften wie Tennis oder Badminton.

Diese Bänder sind langlebiger als Memory-Schaum-Varianten, können aber bei extremer Kälte oder Hitze ihre Eigenschaften verändern. Eine rutschfeste Oberfläche, wie sie etwa bei einem speziellen Anti-Rutsch Griffband zu finden ist, kann den Halt zusätzlich verbessern.

Mehrschichtige Übergriffbänder

Durch das Aufbringen mehrerer dünner Schichten entsteht eine individuelle Dämpfung. Du kannst die Dicke und damit die Schutzwirkung selbst bestimmen.

Dieser Ansatz ist kostengünstig und flexibel, erfordert aber mehr Aufwand beim Wickeln und muss häufiger erneuert werden.

Klebrige Griffbänder können hier verwendet werden, um eine bessere Haftung zu erzielen.

Wir empfehlen
Wilson Griffband Profile Overgrip 3
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Griffstärke und Handgelenkschonung

Die optimale Griffstärke ist entscheidend für gesunde Handgelenke. Ein zu dünner Griff zwingt dich zu festem Zupacken, was die Unterarmmuskulatur überlastet. Ein zu dicker Griff erschwert die Kontrolle und führt zu verkrampfter Haltung.

Als Faustregel gilt: Zwischen Fingerspitzen und Handballen sollte etwa ein Fingerbreit Platz bleiben, wenn du den Griff umfasst. Griffbänder können diese Dicke gezielt anpassen.

Spezielle Empfehlungen nach Sportart

Tennis und Badminton

Hier sind Gel-gefüllte oder Memory-Schaum-Bänder ideal. Die hohen Aufprallkräfte beim Ballkontakt erfordern maximale Dämpfung. Achte auf rutschfeste Oberflächen für sicheren Halt auch bei schwitzigen Händen.

Golf

Für Golf eignen sich mehrschichtige Bänder mit mittlerer Dämpfung. Zu viel Polsterung kann das Gefühl für den Schläger beeinträchtigen. Wichtiger ist hier eine gleichmäßige Druckverteilung über die gesamte Grifflänge.

Krafttraining

Bei Gewichten sind dünne, aber griffige Bänder mit Anti-Rutsch-Eigenschaften optimal. Übermäßige Polsterung kann die Sicherheit beeinträchtigen. Fokussiere dich auf schweißabsorbierende Materialien.

Wir empfehlen
CAMBIVO Handgelenk Bandagen
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Worauf du beim Kauf achten solltest

  • Dämpfungseigenschaften: Teste die Polsterung durch leichten Druck
  • Rutschfestigkeit: Besonders wichtig bei schwitzigen Händen
  • Haltbarkeit: Günstige Bänder müssen oft häufiger gewechselt werden
  • Wickelbarkeit: Das Band sollte sich gleichmäßig und straff aufbringen lassen
  • Allergien: Achte auf hautverträgliche Materialien

Richtige Anwendung für maximalen Schutz

Das beste Griffband nützt nichts, wenn es falsch angebracht wird. Wickle es mit gleichmäßigem Zug von unten nach oben, mit etwa 50% Überlappung zwischen den Windungen.

Zu lockeres Wickeln reduziert die Dämpfung, zu straffes Wickeln kann die Durchblutung beeinträchtigen. Das Band sollte sich fest, aber nicht hart anfühlen.

Fazit

Für optimale Handgelenkschonung sind Memory-Schaum- oder Gel-gefüllte Griffbänder die beste Wahl. Sie bieten hervorragende Dämpfung und Druckverteilung. Wichtiger als das teuerste Material ist jedoch die richtige Anpassung an deine Handgröße und Sportart. Investiere in Qualität und erneuere das Band regelmäßig – deine Handgelenke werden es dir danken.

Carolin ist eine leidenschaftliche Badmintonspielerin, die ihre Erfahrungen und Techniken in anschaulichen Artikeln weitergibt. Sie hat in zahlreichen regionalen Turnieren gespielt und teilt ihre Strategien für ein erfolgreiches Spiel. Carolins Motto: „Badminton ist Geschwindigkeit und Präzision – ein Tanz mit dem Federball.“